
Smartphone
Die Kinderschutz-App für Smartphones
Alle Medien berichten darüber, Eltern führen unendliche Diskussionen und Kinder äußern immer früher den Wunsch nach einem eigenen Smartphone. Es folgen unzählige Gespräche, kleine und größere Streits, Unverständnis bei den Kids und ein wenig Verzweiflung bei den Eltern.
Je aktueller das Smartphone, je umfangreicher die Ausstattung ist, desto besser – denn alle technischen Möglichkeiten werden ausgereizt. Allerdings wissen die wenigsten jungen Anwender über die Gefahren Bescheid, die ihr täglicher Smartphone-Einsatz mit sich bringt: Sie tappen in Kostenfallen bei verdeckten In-App-Käufen, sie konsumieren nicht kindgerechte Inhalte oder geraten gar in eine Art Abhängigkeit durch zu häufige oder andauernde Nutzung. Hinzu kommen berechtigte weitere Sorgen der Eltern: Bleibt kindgerechtes Spielen oder der Sport auf der Strecke, werden Schule und Lernen vernachlässigt, steht nur noch die virtuelle Kommunikation im Mittelpunkt statt einem persönlichen Gespräch oder leidet das Familienleben, weil das Kind das Smartphone nicht mehr aus den Händen gibt. Mit der neuen Smartphone-Sicherheits-App „Protect Your Kid“ schützen Eltern ihre Kinder umfassend vor diesen Gefahren. Für die Entwicklung der App wurden in einer Analyse die Sorgen und Nöte von Eltern mit Smartphonenutzenden Kindern und Jugendlichen genauestens erfasst. Das Ergebnis: Eine deutschsprachige, intuitiv zu bedienende Android-Anwendung, die für eine deutlich höhere Sicherheit beim Gebrauch von Smartphones sorgt. Die entscheidenden Vorteile der „Protect Your Kid“ App sind die komplette Menüführung in deutscher Sprache, die individuelle Zugriffsblockierung von Systembereichen des Smartphones sowie die Festlegung der Nutzungsdauer jeder einzelnen installierten App als Zeitfenster oder Zeitkonto. Darüber hinaus lassen sich die Neuinstallation von Apps blockieren und ebenso In-App-Käufe zur besseren Kostenkontrolle sperren. Sollte die festgelegte Zugriffsblockierung aufgehoben werden müssen, reichen dafür einfach die Eingabe des „Eltern“-Passworts und ein weiterer Klick. Eine aufwendige Neukonfiguration entfällt, da am nächsten Tag die voreingestellten Nutzungszeiten wieder greifen.