
M.studio - Fotolia
Tag der Zahngesundheit 2015
Der Tag der Zahngesundheit begeht im Jahr 2015 sein 25-jähriges Jubiläum.
Er hat eine Geschichte, eine eindrucksvolle Gegenwart – und auch eine Zukunft. Diese Aspekte stehen in diesem Jahr im Blickpunkt beim Motto „Gesund beginnt im Mund – 25 Jahre Tag der Zahngesundheit“.
Wenn man all die Aktionen und Bemühungen des letzten Vierteljahrhunderts – nicht nur der über 30 Mitgliedsorganisationen des Aktionskreises zum Tag der Zahngesundheit, sondern auch aller anderen Akteure im dentalen Gesundheitssektor – für die Zahngesundheitsvorsorge in Deutschland Revue passieren lässt, haben diese sicher einen nicht unerheblichen Teil dazu beigetragen, dass die Bevölkerung in Deutschland auch im internationalen Vergleich einen sehr guten Mundgesundheitsstatus erreicht hat. Aus der kurativen Zahnheilkunde, wie sie vor 25 Jahren vorgeherrscht hat, ist eine präventionsorientierte geworden, was sich auch in der zahnmedizinischen Gesundheitsförderung niederschlägt.
Von diesem gegenwärtigen Stand aus lässt sich sicher die Hoffnung äußern, dass auch alle künftigen Anstrengungen in gleicher Weise Früchte tragen werden. Dennoch ist damit zu rechnen, dass gesellschaftliche Entwicklungen wie soziale Ungleichheit, Migration, ungesunder Stress und chronische Allgemeinerkrankungen, die Rückkehr längst überwunden geglaubter Zahnschäden wie Karies vor allem bei den kleinsten Kindern (ECC) oder die demografische Entwicklung und damit die zunehmende Bedeutung der Alterszahnheilkunde die Zahnmedizin und Gesundheitsvorsorge auch zukünftig vor große Herausforderungen stellen werden.
Das diesjährige Motto bietet allen Akteuren – Zahnärzten ebenso wie den Landesarbeitsgemeinschaften für Kinder- und Jugendzahnpflege, den unterschiedlichsten Organisationen aus Wissenschaft und Praxis, Kinderärzten, Apothekern, Dentalunternehmen und Krankenkassen u. a. – darüber hinaus ebenfalls die Gelegenheit, eventuell auf eigene „Jubiläen“ bzw. ein langjähriges Präventionsengagement aufmerksam zu machen. Insgesamt können alle Mitwirkende am Tag der Zahngesundheit stolz darauf sein, dass dieser Aktionstag zu einer so eindrucksvollen und öffentlichkeitswirksamen Bewegung für die Mundgesundheit und sogar zum Vorreiter für ähnliche Veranstaltungen im europäischen und internationalen Ausland geworden ist.
Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet
Bundesweit organisieren Mitgliedsorganisationen des Aktionskreises zum Tag der Zahngesundheit, insbesondere die regionalen Landesarbeitsgemeinschaften zur Zahngesundheit/Landesarbeitsgemein- schaften für Jugendzahnpflege, und viele weitere Organisationen eigene Aktionen in den Ländern oder beteiligen sich daran. Von zentralen Veranstaltungen in den Bundesländern bis hin zu Aktionen einzelner Praxen, Apotheken, Krankenkassen, Dentallabore usw. reicht die ganze Palette der Informationen und Attraktionen für die Bevölkerung. Diese Veranstaltungen sind in der Regel öffentlich und die Teilnahme ist kostenlos.
Informations- und Serviceangebot
Um Interessierten eine bessere Orientierung und gleichzeitig den Veranstaltern eine größere öffentliche Wahrnehmung zu ermöglichen, hat der Aktionskreis Tag der Zahngesundheit als kostenloses Service-Angebot eigens die Homepage www.tag-der-zahngesundheit.de eingerichtet – mit allen Informationen rund um den Tag der Zahngesundheit und einem Verzeichnis von Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. In dieses Verzeichnis, auf das die Medien sowie andere Interessierte jederzeit zurückgreifen können, können sich alle Ausrichter ent- sprechender Events mit Angaben über die Aktion selbst, zur Institution, zum Termin und zum Ort eintragen und auf diese Weise ganz unkompliziert auf ihr Angebot aufmerksam machen.
Geschichte: Im zurückliegenden Vierteljahrhundert hat sich die Zahnmedizin enorm verändert – aus der kurativen ist die präventionsorientierte Zahnheilkunde geworden. Das prägt auch die zahnmedizinische Gesundheitsförderung. Der Tag der Zahngesundheit hat ebenfalls einige Veränderungen erlebt, auch das wird dargestellt. Gegenwart: Hier spielt vor allem hinein, welche Erfolge bei der Mundgesundheit die Beteiligten auf vielen Ebenen erreicht bzw. unterstützt haben. Wo stehen wir heute? Zukunft: Die Aufgaben bleiben die gleichen, aber die Herausforderungen verändern sich. Mancherorts kommen verdrängt geglaubte Zahnschäden, vor allem bei kleinsten Kindern, wieder zurück. Gesellschaftliche Entwicklungen wie soziale Situation, Migration, ungesunder Stress und chronische Allgemeinerkrankungen stellen hohe Anforderungen an die Zahnmedizin und Herausforderungen an die Prävention.