©Veranstalter
Die Mitmachmessen für verspielte Querdenker, kühle Strategen, neugierige Wissen-Woller, mutige Entdecker und kreative Macher.
-Jubiläums-SPIELWIESN mit Riesenprogramm rund um neue und klassische Brett- und Gesellschaftsspiele
-Premiere: Die FORSCHA präsentiert die MiniMakerWorld
-Alles auf eine Karte: Zwei Messen, ein Ticket
Für Fans von Brett- und Gesellschaftsspielen, für Tüftler, kreative Erfinder und Macher aus Süddeutschland und den Nachbarländern sind die Mitmachmessen SPIELWIESN – Erlebe Dein Spiel! und FORSCHA - Entdecke die Zukunft! Scharenweise zieht es unternehmungslustige Singles, Pärchen, Familien, entdeckungs- und experimentierfreudige Kinder und Jugendliche, ihre Eltern und Lehrer jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit ins MOC München. Nach 60.000 Besuchern im vergangenen Jahr setzen die Veranstalter heuer weiterhin auf Rekordmarken.
Die größte süddeutsche Spielemesse, DAS Kultevent, Spiele-Paradies und MUSS für alle Spielfreaks und Anhänger von Brett- und Gesellschaftsspielen feiert Jubiläum: 25 Jahre wird die SPIELWIESN dieses Jahr.
Berühmt und geschätzt ist sie für ihre gelungene Mischung aus Spielfest, Mitmachmesse, Infobörse und Einkaufsparadies, aber auch für ihre einzigartige Atmosphäre. „Bayerns größtes Wohnzimmer“ wird sie liebevoll genannt. Und das trotz stetig wachsender Besucher- und Ausstellerzahlen und einem bunten quirligen Programm für aktive, unternehmungslustige Menschen. Schon für kleine Spielfans ab drei Jahren gibt es jede Menge zum Ausprobieren.
Hauptsache Spaß haben, Mitmachen, möglichst vieles Ausprobieren. Dafür können sich die Besucher an der mit über 3.000 Spielen bestückten Riesenspielothek Exemplare ausleihen, sich von einem der 60 ehrenamtlichen Spieleberater die Regeln erklären lassen und sofort loslegen. Für die Kleinen gibt es eine eigene Kinderspielothek.
Zum vierten Mal wird das Finale der Deutschen Catan-Meisterschaft auf der SPIELWIESN ausgetragen.
Autoren laden zum Testen ihrer Prototypen ein, überraschen mit Raritäten und handwerklich-gestalterischen Glanzleistungen.
Spielerisch tobt sich nicht nur der Nachwuchs auf der FORSCHA an den Experimentierstationen, in Workshops oder in den Werkstätten der Aussteller aus Wirtschaft, Verbänden und Bildungs-einrichtungen aus. Hier werden Perspektiven für Ausbildung und Beruf vor allem in MINT-Disziplinen ebenso begreifbar, wie innovative Lösungen für nachhaltige Entwicklung, u.a. in den Bereichen Energie, Wasser, Ressourcenschutz und Mobilität. „MINT“ steht für Unterrichtsfächer, Studiengänge und Berufe in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik.
Neu in diesem Jahr ist die MiniMakerWorld für kreative Techniker und Handwerker und solche, die es werden wollen. Die alten Hasen unter den Tüftlern, Bastlern und Erfindern präsentieren ihre innovativen Projekte und freuen sich, wenn ihre Tipps und Tricks dem Nachwuchs auf die Sprünge helfen. Sie wollen alle, die ihnen über die Schulter blicken, ermutigen, sich den Wunsch vom selbstgebauten, -gestalteten oder -entwickelten „Werkstück“ zu erfüllen, vielleicht sogar von einem erfolgversprechenden Start-up. Besucher können hier mit allem experimentieren, löten, sägen, drucken oder programmieren, was Hard-und Software hergeben und vielleicht schon erste eigene Objekte herstellen.
Als Partner des Wissenschaftsjahres nimmt die FORSCHA dessen aktuelles Thema "Meere und Ozeane" unter die Lupe. Aussteller spannen den Bogen vom Thema Rohstoffkreislauf, Upcycling, Plastikmüll und Konsumverhalten zur Gefährdung unserer Gewässer, um greifbar zu machen, wie jeder im Alltag Schutz der Umwelt beitragen kann. Schirmherr der FORSCHA ist seit ihrer Premiere im Jahr 2010 der Bayerische Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle.
Mehr Informationen auf www.spielwiesn.de und www.forscha.de.