
Robert Kneschke - Fotolia
Projekt power_m für Frauen verlängert
Der Weg nach einer längeren Unterbrechung zurück in das Berufsleben ist für viele mühsam und stellt die Betroffenen vor eine große Herausforderung.
Eine langjährige Pause weckt Zweifel, ob der eigenen Fähigkeiten und Potenziale. „Auch entstehen vielfach Ängste, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, oder den Anschluss verpasst zu haben“, weiß die Gleichstellungsbeauftragte, Karin Weiß. Die Selbstsicherheit, die man früher im Umgang mit Kollegen und Kolleginnen, Chefs und der Ausübung seines Jobs hatte, schwindet mit der Dauer der Auszeit und umso größer ist die Gefahr, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu verlieren. „Der Motivations- und Orientierungskurs „Neuer Start für Frauen“, der Anfang des Jahres 2016 zum 25. Mal bei uns im Landkreis angeboten wird, setzt genau an dieser Problematik an und unterstützt Frauen bei einem beruflichen Wiedereinstieg“, erklärt Karin Weiß.
Für viele Frauen ist es nach einer längeren beruflichen Unterbrechung nicht leicht, wieder in den Berufsalltag zurückzukehren. Im Kurs „Neuer Start“ soll den Frauen ihr Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten wieder zurückgegeben werden. In elf Wochen lernen die Frauen sicheres Auftreten und die eigenen Potenziale können entdeckt werden. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Absolvierung eines zweiwöchigen Praktikums. Das Praktikum soll helfen, sich langsam wieder in den Berufsalltag einzufinden. So entdeckte etwa eine Teilnehmerin mit einer Leidenschaft für das Schneidern, dass sie nicht nur Kleidung produzieren wollte, sondern sie lieber individuell und liebevoll gestalten möchte. Ihr Praktikum bei einer Dirndl- Schneiderin öffnete ihr die Augen und weckte in ihr den Wunsch, sich selbstständig zu machen. Eine weitere Teilnehmerin bekam nach dem nur zweiwöchigen Praktikum eine Stelle als Praxismanagerin in einer Zahnarztpraxis angeboten. Festgestellt werden kann nach mittlerweile fast 25-jähriger Erfahrung, dass viele Frauen, die den Kurs absolvierten, innerhalb kürzester Zeit, wieder eine für sie richtige Beschäftigung finden. Den Dozentinnen ist es dabei nicht wichtig, die Teilnehmerinnen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Ob jemand in seinen alten Beruf wieder einsteigen möchte, oder einen völlig neuen Weg einschlagen will – die Frauen erfahren in jedem Fall die vollste Unterstützung. Die Qualifikationen der Frauen spielen im Kurs keine Rolle. Die Probleme, die durch eine berufliche Pause entstehen, kennen keinen Schulabschluss, kein Alter und keine Herkunft. In den vergangen Jahren nahmen Frauen aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichen Ausbildungen und aus diversen Familienstrukturen am „Neuen Start“ teil.
Der Kurs geht in die nächste Runde und startet am 11. Januar 2016 in Bad Tölz. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kursleitung Dagmar Steffan (08041 7932346), Karin Weiß (08041 505-307) im Landratsamt oder das katholische Kreisbildungswerk (08041 6090).