1 von 4

©Museumspädagogisches Zentrum
2 von 4

©Museumspädagogisches Zentrum
3 von 4

©Museumspädagogisches Zentrum
4 von 4

©Museumspädagogisches Zentrum
Am Donnerstag, dem 30. Juni, um 15.30 Uhr wird die kleine Ausstellung „Natürlich Kunst!“ als Höhepunkt des gleichnamigen Projektes im Bayerischen Nationalmuseum eröffnet.
Die Ausstellung ist anschließend zu den regulären Öffnungszeiten des Bayerischen Nationalmuseums bis zum 17. Juli zu sehen. Im Anschluss wandert die Ausstellung zu Lichtblick Hasenbergl, in das Heimatviertel der Kinder.
16 Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren nahmen am Projekt „Natürlich Kunst!“ teil. Neben Besuchen der Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums bekamen sie auch Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen, etwa im Depot und in den Werkstätten.
Für die Ausstellung fertigten die Kinder in der Tradition der Renaissance Museumsobjekte aus Naturmaterialien. Für ihr eigenes Kunstwerk hatten sie schon im April an der Isar gesammelt: Isarkiesel, Hölzer, Birkenrinde, Blätter, Holzkohle u.v.m.
In der Museumswerkstatt wurde dann aus Natur Kunst: Die Kinder veredelten ihre Isarfundstücke mit Materialien wie Goldfolie, Silberdraht, Perlen und Muscheln oder komponierten aus verschiedenen unveränderten Funden kleine Kunstwerke.
Das Museumspädagogische Zentrum München führte das Projekt zusammen mit dem Bayerischen Nationalmuseum, Lichtblick Hasenbergl und dem Bildungslokal Hasenbergl durch. Es findet im Rahmen des Programms „MuseobilBOX“ des Bundesverbands für Museumspädagogik e.V. statt und kann dank des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt werden. Mit „Kultur macht stark“ fördert das BMBF außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Am 30. Juni ist es nun so weit: Die Ergebnisse werden im Museum präsentiert! Wie in der Renaissance können die Objekte in einem modernen „Kunstkammerschrank“ aus MuseobilBOXen bewundert werden. Für jedes Kunstwerk haben die Kinder phantasievolle Titel erfunden, wie „Treibgut“, „Herzgesichter“, „Pinocchio“ oder „Piratenschiff“.