1 von 2
Heldenmarkt
2 von 2
Heldenmarkt
Kürzlich war wieder Heldenzeit: bereits zum dritten Mal öffnete der Postpalast in München seine Tore für den Heldenmarkt.
Insgesamt 5.000 Nachhaltigkeitsinteressierte besuchten die Verbrauchermesse rund um alternative Lebensstile und zeigten, dass nachhaltiger Konsum mehr als „öko“ und alles andere als langweilig ist. Einen Großteil dazu trugen die 103 Aussteller bei, die auf dem Heldenmarkt ihre biologischen, fairen und meist regional erzeugten Produkte und Dienstleistungen präsentierten: orientalische Wellness- und Pflegeprodukte, zeitlose Möbelstücke aus zertifiziertem Holz der Region, sauberer Strom, vegane Köstlichkeiten, umweltschonende Druckerzeugnisse, grüne Krankenkasse, Superfoods, freche Babymode, ökologisches Holzspielzeug für Kinder, u.v.m!
Eine Bereicherung für die Veranstaltung waren die vielfältigen Aktionen: neben einer „Verschenk’s Box“, die dazu einlud, Gegenstände zu schenken und zu tauschen, konnten die Besucher und Besucherinnen ihren ökologischen Fußabdruck ermitteln oder sich in die wundersame Welt der Körner und Nüsse entführen lassen. Fairer Handel, virtuelles Wasser, Tauschökonomie, vegan leben im Alltag, solidarische Landwirtschaft, Klimakompensation: Der Nachhaltigkeitsdiskurs zeigt sich in großartigen und zukunftsfähigen Ansätzen. Das ganztägige Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und Aktionen lieferte hierzu gezielte Hintergrundinformationen. Diese umfassten Themen wie faire Elektronik, das maritime Ökosystem, nachhaltige Finanzlösungen, Plastikverbrauch im Alltag, die Energiewende oder die Hinterfragung unserer Ernährungsweise. Ein buntes Bühnenprogramm mit veganen Kochshows, grünen Modenschauen sowie Tombolaverlosungen setzten zusätzliche Highlights auf der Veranstaltung. Die kleinen BesucherInnen konnten sich an einer Kletterwand ausprobieren, Handpuppen basteln oder bei einem Quiz zum Thema Vielfalt der Meere kleine Überraschungen gewinnen.
Die Veranstalter suchen nach einem ganzheitlichen Ansatz; so werden nicht vermeidbare CO2-Emissionen über den Kooperationspartner Klima-Kollekte ausgeglichen. Darüber hinaus ist es den Veranstaltern wichtig, die Lebensmittelverschwendung auf der Messe möglichst gering zu halten. Umso mehr freuten diese sich über die Zusammenarbeit mit Foodsharing e.V., die im Anschluss an die Messe die übrigen Lebensmittel abholten, um sie weiter zu verteilen. Der Heldenmarkt vereint damit unterschiedliche Ansätze, zeigt Produktalternativen und liefert wichtige Denkanstöße. Diese kommen keinesfalls dogmatisch rüber, sondern machen viel mehr Lust auf das Entdecken und Ausprobieren alternativer Lebensstile. Nachhaltigkeit, so hat das Wochenende gezeigt, ist ein Thema, das in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist!
Die nächsten Gelegenheiten zum Teilnehmen, Besuchen und Kennenlernen gibt es an vier weiteren Standorten in diesem Jahr: In zwei Wochen ist das Heldenmarkt Team in Bochum (28./29. März), im Herbst folgen Frankfurt (17./18. Oktober), Stuttgart (24./25. November) und Berlin (14./15. November). Wer den Heldenmarkt in München in diesem Jahr verpasst hat, die Veranstalter planen eine Fortsetzung in der ökologischen Weltstadt mit Herz im nächsten Jahr.
Der Termin wird in Kürze auf der Webseite bekannt gegeben.
www.heldenmarkt.de
www.facebook.com/Heldenmarkt