1 von 2

Copyright© Veranstalter
Museumsnacht München und Münchner Wissenschaftstage
2 von 2

Copyright© Veranstalter
Museumsnacht München und Münchner Wissenschaftstage
Kinderprogramm am Nachmittag
Zum 17. Mal lädt am Samstag, 17. Oktober 2015 „Die Lange Nacht der Münchner Museen“ zum nächtlichen Rundgang durch Kunst, Kultur, Naturwissenschaft und Technik. Von 19 bis 2 Uhr zeigen rund 90 Museen, Sammlungen und Galerien ihre Schätze zu ungewohnter Stunde. Die Besucher erwartet eine einzigartige Vielfalt an Ausstellungen, Sonderprogrammen, Konzerten und Performances. Neben den großen Häusern mit den weltbekannten Sammlungen warten kleinere Museen und Kunstprojekte darauf, entdeckt zu werden.
Auch am Nachmittag gibt es für kleine Besucher großes Programm:
Etliche Museen laden am Nachmittag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr zu einem speziellen Angebot für Kinder und Familien. Von der Antike bis zum Design von morgen: Auf dem Programm stehen Führungen, Workshops, Rallys und kreative Angebote zum Zuhören, Staunen und Mitmachen.
Im Münchner Stadtmuseum erwartet KuKi – Kunst für Kinder e.V. die kleinen Gäste zu einer offenen Werkstatt und Kurzführungen zu Das habe nur ich! Über Sammellust und Liebhabereien, während das MPZ (Museumspädagogisches Zentrum) durch die Ausstellung Typisch München! führt: Brezn, Knödel, Steckerlfisch – was das Münchner Kindl gerne isst!
Münchner Geschichte wird lebendig und erlebbar beim Rundgang Salzsäumer, Breznreiter & Schäfflertänzer von Stattreisen München: es geht um die Entstehung der Stadt, über Herzöge, Händler und Handwerker, aber auch über Pest, Tod und Teufel.
Von Rittern, Feen und Geistern erzählt der Nachmittag für Kinder in der Sammlung Schack, wo vergessene Sagen und geheimnisvolle Geschichten zu neuem Leben erweckt werden. Das Bayerische Nationalmuseum zeigt bei „Rausgeputzt und ausstaffiert“ nicht nur modische Accessoires in barocker Inszenierung – nach einer Führung können die Teilnehmer kleine, raffinierte Kunstwerke selbst gestalten.
Durch entfernte Länder und Kulturen führt eine Rallye im Museum Fünf Kontinente mit anschließendem Bastelnachmittag in der Werkstatt der Kulturen - im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst lernen die jungen Besucher das Museum in Führungen, einem Museumsquiz sowie einer Schreiberschule für Hieroglyphen kennen. Auf die Spuren des rätselhaften Volkes der Etrusker begibt man sich b ei einer Führung und einer praktischen Arbeit in den Staatlichen Antikensammlungen.
Im Münchner Künstlerhaus stehen ebenfalls zwei Workshops mit traditioneller Kunstfertigkeit auf dem Programm: Dort können alle interessierten Kinder Origami kennenlernen (in Kooperation mit little ART) oder bei „Lithografie für Kinder“ einmal den Steindruck ausprobieren. Sein eigenes Geld nach eigenen Vorstellungen drucken - wer möchte das nicht? In der Staatlichen Münzsammlung München ist dies erlaubt - Schatzsuche inklusive.
In der Artothek & Bildersaal gibt es Kunst zum Anfassen und Ausleihen. Bei einem Streifzug durch die Sammlung entdeckt man Lieblingsbilder, erfindet eine Geschichte dazu und macht einen eigenen Trickfilm daraus.
„Laptops (nicht) von Pappe“ lautet das Motto im Kinderforum van de Loo: individuelle Laptopmodelle aus Pappe und Folien werden hier designed, tatkräftig unterstützt mit Ideen und Know How vom KünstlerInnenteam.
Von Tomatendosen und Superstars: Im Museum Brandhorst lernt man Andy Warhol in einer Vielzahl seiner Werke kennen. Mit einfachen Techniken lernt man die Idee der Pop-Art nachzuvollziehen eine eigene Familien-Pop-Art-Karte zu gestalten.
Die MPZ-Design-Rallye in der Neuen Sammlung der Pinakothek der Moderne führt an ungewöhnlichen Designobjekten vorbei: mit Neugier, Fantasie und einer gute Beobachtungsgabe hat man am Ende des Suchspiels eine Menge Neues entdeckt!
Der Espace Louis Vuitton München präsentiert die amerikanische Künstlerin Sheila Hicks die durch ihren einzigartigen Umgang mit Textil und Stofflichkeit zu einer unverwechselbaren Formensprache gefunden hat. Im Anschluss an die Führungen können die Kinder ihre eigenen kleinen Kunstwerke erarbeiten.
Und mit welchen Geräten die Menschen im Laufe der Zeit Kartoffel schälten und wer von den Besuchern die längste Kartoffelschalen-Spirale schälen kann, das kann man nur im Kartoffelmuseum erkunden.
Für das Kinderprogramm gibt es zwei Arten von Tickets:
Das Lange Nacht-Ticket zu 15 Euro gilt für einen Erwachsenen mit bis zu vier Kindern von 4-14 Jahren (gilt am Nachmittag und Abend sowie als Fahrkarte für eine Person im MVV-Gesamtnetz).
Das Kinderprogramm-Ticket kostet 2,50 Euro pro Person (für Kinder oder Erwachsene, nur am Nachmittag, kein VVK, Tageskasse bei den Häusern, kein MVV).
Programmhefte und Karten sind bei allen beteiligten Häusern und den bekannten VVK- Stellen erhältlich.
Das Programm zur Langen Nacht findet man ab Mitte September auf www.muenchner.de/museumsnacht