1 von 2

2 von 2

Das Leben ist ein Spiel, und in jedem Kind kann ein Held stecken:
In den Filmen, die Kinderfilmfest-Chefin Katrin Hoffmann in diesem Jahr im Rahmen des 33. Internationalen Filmfest München zusammengestellt hat, träumen sich die Hauptfiguren in andere Welten, sie sind tapfer und eigensinnig und bestehen unglaubliche Abenteuer. Eingerahmt wird das Festival von zwei Beiträgen von Arend Agthe: Im Eröffnungsfilm „Rettet Raffi“ befreit Sammy seinen Hamster aus den Fängen eines Gangsters, und zum Festivalende geht das Publikum auf eine „Flussfahrt mit Huhn“.
Kinder erfinden sich ihre Spiele - und damit ihre Welt - selbst, auf komplett analoge und fast schon nostalgische Weise („Die Sommersprosse“, „Das Schicksal von Zyl“). Sie verirren sich in den Übergängen zwischen analoger und digitaler Welt („Labyrinthus“), verwandeln Gegenstände in lebendige Wesen („Der Schlips“) oder erleben Maschinen in einer hoch technisierten Umgebung als beste, fraglos beseelte Freunde („T.I.M.“). Kinder wachsen aus Freundschaft und Liebe über sich selbst hinaus, übernehmen Verantwortung („Rettet Raffi“, „Der kleine Rabe Socke“, „Oops - Die Arche ist weg“) und gleiten zwischen Welten und Daseinsformen hin und her („Das Lied des Meeres“).
Die meisten der Filme sind auch für ältere Zuschauer geeignet - egal ob in Begleitung von Kindern oder Jugendlichen oder allein. Neun Filme, sechs Kurzfilme und drei Workshops erwarten die Besucher. Traditionell wird auch wieder der Publikumspreis vergeben. Wie in den vergangenen Jahren gibt es auch heuer ein Kinderreporter-Team: Diesmal berichten die Kinderreporter aus der Grundschule an der Weißenseestraße über das Kinderfilmfest. Unterstützt werden sie dabei vom Medienzentrum München, das auch wieder die Realisierung des Kinderfilmfest-Trailers durch die Trickfilm AG Feuerwache übernimmt.
Tickets für die Vorstellungen des Kinderfilmfests kosten drei Euro. Der Vorverkauf im WebShop startet am 15. Juni. Der Vorverkauf an den Filmfest-Kassen im Gasteig beginnt am 19. Juni. Veranstaltungsdauer vom 25. Juni bis 4. Juli. Das komplette Programm finden Sie ab Anfang Juni online unter filmfest-muenchen.de.