1 von 2

Copyright© Veranstalter
„Komm doch mit nach Indien“
2 von 2

Copyright© Veranstalter
„Komm doch mit nach Indien“
42 Münchner Mädchen und Jungen von 6 bis 12 Jahren sind von 31. August bis 4. September den Geheimnissen der indischen Kultur auf der Spur:
Beim KJR-Ferienangebot „Komm doch mit nach Indien“ geht es um Akrobatik und Yoga, um Fakire und Feuerzauber, Madhubani-Malerei, Batiken, Schminken, indische Gewürze, Musik und Klangschalenmassage im Märchenzelt. Die Kinder erfahren Geschichten über kulturelle Hintergründe sowie über Unter-schiede und Gemeinsamkeiten der indischen und deutschen Kultur. Jeden Mittag gibt es frisch zubereitetes indisches Essen.
Am Freitag, den 4. September von 15 bis ca. 17 Uhr zeigen die Kinder, was sie gelernt haben. Zu der großen Galavorstellung im Bewohnerzentrum Neuperlach, Kurt-Eisner-Str. 28, 81735 München sind die Eltern, Freunde und alle Interessierten herzlich eingeladen!
Kernstück dieses Ferienprojekts ist Mallakhamb - Yoga an Seil und Pfahl.
Mit seinen akrobatischen Bewegungsabläufen ist es speziell für Kinder und Jugendliche geeignet. Diese Yoga-Art dient der Förderung von Konzentration und Wahrnehmung. Neben der Stärkung des Körpers und der generellen Be-weglichkeit hat es sehr positive Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen.
Uday V. Despande, Leiter des Mallakhamb Sport Centrum „Shree Samarth Vyayam Mandir“ in Mumbai, wird – gemeinsam mit Jugendlichen, die selbst schon an diesem Projekt teilgenommen haben – den Münchner Kindern Mallakhamb nahebringen.
Uday Despande kommt bereits zum zwölften Mal nach München, in diesem Jahr zusammen mit fünf indischen Kindern, die schon länger Mallakhamb praktizieren.
Inter- und multikulturelles Lernen gehört in den KJR-Einrichtungen zum pädagogischen Alltag. Kinder und Jugendliche aus vielerlei Ländern besuchen die Freizeitstätten und verbringen dort gemeinsam ihre Freizeit. Darüber hin-aus gibt es immer wieder zusätzliche Projekte im KJR, die den Blick über den nationalen Tellerrand auf andere Kulturen und Länder lenken. Ein ganz be-sonderes davon ist „Komm doch mit nach Indien“.
Projektleiterin ist Jutta Schneider, Leiterin des Spielhaus Sophienstraße und ausgebildete Yogalehrerin, unterstützt von Nina Hartmann, pädagogische Mit-arbeiterin im Rumfordschlössl.
„Komm doch mit nach Indien“ ist eine Kooperation mit dem Münchner Yoga Forum e.V. und findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt.