Einmal in die Rolle eines Landwirtes schlüpfen – diese Erfahrung bot auch in diesem Jahr das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg den Kindern auf der Bauermarktmeile am Münchner Odeonsplatz an.
Am Stand des AELF Ebersberg auf der Bauernmarktmeile in München gab es für die kleinen Besucher viel zu fühlen, riechen, sehen, schmecken und zum Selbermachen – getreu dem Motto des Lernprogramms „Erlebnis Bauernhof“: Lernen mit allen Sinnen. Mit den drei Mitarbeiterinnen des Programms und drei Erlebnisbäuerinnen schlüpften die Kinder für einige landwirtschaftliche Tätigkeiten in die Rolle des Landwirtes und der Landwirtin.
Hafer und Technik
Hafer quetschen mit einer Haferquetsche ist zwar lustig. Aber wenn mehr Hafer gequetscht werden muss als eine Portion für das Frühstück, dauert das nicht nur lange, es ist auch sehr anstrengend. Zusätzlich lernten die Kinder den Unterschied zwischen den einzelnen Getreidesorten und welches Getreide in ausgewählten Lebensmitteln enthalten ist. Die Erkenntnis der Kinder: Zum Glück gibt es Maschinen, die die schwere Arbeit für uns erledigen.
Die beiden ferngesteuerten Bulldogs der „Technik-Station“ waren den ganzen Tag über im Schwersteinsatz. Pflug, Güllefass oder auch Sämaschine und der Bulldog selbst – im Maßstab 1:10 lernten die Kinder landwirtschaftliche Technik spielerisch kennen und verstehen. Was macht ein Pflug überhaupt? Wann wird Gülle ausgebracht? Wie wird das Korn gedroschen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen gaben die Programmmitarbeiterinnen und erfahrenen Erlebnisbäuerinnen ebenso wie die Erklärung zum Einsatz der Maschinen im Jahresverlauf.
Zum Schluss hatten die Kinder alle Stempel auf ihrem „Erlebnis Bauernhof“-Zertifikat, das sie neben einer Brotzeitdose und Luftballons als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften.
„Mit diesen Aktionen wollen wir den Kindern zeigen, dass die Lebensmittelproduktion auch heute noch mit viel, teilweise schwerer Arbeit verbunden ist – das Ziel dabei ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel zu erhöhen“, erklärt Gabriele Hierl-Dicker, Sachgebietsleiterin am AELF Ebersberg, die pädagogische Bedeutung des Programms „Erlebnis Bauernhof“.